Roland

Roland
Ro|land, der; -[e]s, -e [H. u.]:
überlebensgroßes Standbild eines geharnischten Ritters mit bloßem Schwert als Wahrzeichen auf dem Marktplatz vieler, bes. nord- u. mitteldeutscher Städte:
-e als Rechtssymbole (Buchtitel);
auf dem Marktplatz von Wedel steht ein R.

* * *

I
Roland,
 
1) bildende Kunst: Rolandsäule, alte Bildsäule aus Holz oder Stein auf den Markt- oder Hauptplätzen vieler Ortschaften im nördlichen Deutschland. Sie stellt meist überlebensgroß (bis circa 6 m) einen Mann in Rüstung oder Mantel dar, der ein bloßes Schwert hält. Erhalten sind v. a. Rolandsäulen aus dem 15.-18. Jahrhundert, besonders berühmt ist der Roland vor dem Rathaus in Bremen (1404). Ursprung und Bedeutung sind umstritten. Neueren Erkenntnissen zufolge geht der Roland auf den Rolandkult in karolingischer Zeit zurück, als Rolandstatuen als Zeichen der Reichsordnung und des christlichen Missionsanspruchs errichtet wurden. Sie symbolisierten wohl auch die königliche Schirmherrschaft über die Kirche. In späterer Zeit änderte sich die Bedeutung; vermutlich galt der Roland nun als Symbol der Städten und Dörfern gewährten Privilegien.
 
 
 
H. Rempel: Die R.-Statuen (1989);
 W. Grape: R. Die ältesten Standbilder als Wegbereiter der Neuzeit (1990);
 N. Popov: Das mag. Dreieck. R.-Figuren im europ. Raum Bremen - Riga - Dubrovnik (1993).
 
 2) Waffenwesen: bodengestütztes Flugabwehrraketensystem zur Kampfführung gegen Luftziele in mittleren und niedrigen Höhen. Die Bekämpfungsreichweite seiner rd. 63 kg schweren Flugkörper beträgt etwa 6 km. Das Rolandsystem wurde zwischen 1981 und 1990 u. a. auch bei der Bundeswehr eingeführt.
 
II
Roland,
 
Hruodlạndus, italienisch Orlạndo, Markgraf der Bretonischen Mark, ✝ bei Roncesvalles 15. 8. 778. Nach Einhards »Vita Karoli Magni« fiel Roland, als beim Rückzug Karls des Großen aus Spanien die Nachhut des Heeres in den Pyrenäen von den Basken aufgerieben wurde. - Im Sagenkreis um Karl den Großen wird er als dessen Neffe und einer der zwölf Paladine verherrlicht (Rolandslied).
 

* * *

Ro|land, der; -[e]s, -e [H. u.]: überlebensgroßes Standbild eines geharnischten Ritters mit bloßem Schwert als Wahrzeichen auf dem Marktplatz vieler, bes. nord- u. mitteldeutscher Städte: Die -e als Rechtssymbol (Buchtitel); auf dem Marktplatz von Wedel steht ein R.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Roland — steht für: Roland (Vorname), ein Vorname Roland (1927), ein Seebäderschiff des Norddeutschen Lloyd, das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine als Minenschiff eingesetzt wurde Roland (Ritterturnier), ein mittelalterliches… …   Deutsch Wikipedia

  • Roland — reçoit l épée Durandal de la main de Charlemagne …   Wikipédia en Français

  • Roland mt-32 — Le Roland MT 32 est un synthétiseur MIDI de type expandeur commercialisé à partir de 1987 par Roland Corporation. Sommaire …   Wikipédia en Français

  • Roland D-50 — ] >Roland D50 is a polyphonic 61 key synthesizer by Roland. It was released in 1987 to compete with the Yamaha DX7. The D 50 has become a user favoriteFact|date=September 2007 over the years, and is hailed as being easier to use and producing… …   Wikipedia

  • Roland — puede referirse a: ● El caballero franco medieval Roldán cuya gesta se relata en el Cantar de Roldán. ● El misil Roland antiaéreo de fabricación francesa. ● Roland de Gilead (Roland Deschain), hijo de Steven, protagonista de la saga de Stephen… …   Enciclopedia Universal

  • ROLAND (M. et J. M.) — ROLAND MANON (1754 1793) & JEAN MARIE (1734 1793) Inspecteur général des manufactures de la généralité de Lyon à la veille de la Révolution, Roland a épousé en 1780 une Parisienne de condition modeste, mais bien plus jeune que lui, belle et… …   Encyclopédie Universelle

  • Roland D.II — Haifisch Die Roland DII war die zweite Ausgabe des in drei sehr ähnlichen Versionen (Roland D.I, D.II und D.III) von der L.F.G gebauten, von den Ingenieuren Tantzen und Hoffmann konstruierten und im ersten Weltkrieg auf Seiten des Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Roland d-50 — Le Roland D 50 est un synthétiseur numérique bitimbral commercialisé à partir de 1987 par la société Roland. La particularité de ce synthétiseur est d employer une synthèse appelée synthèse L.A. Linear Arithmetic qui combine les formes d ondes… …   Wikipédia en Français

  • Roland — Saltar a navegación, búsqueda Roland puede referirse a: Roldán, caballero franco medieval cuya gesta se relata en el Cantar de Roldán. Roland, misil antiaéreo de fabricación francesa. Roland Barthes, escritor y semiólogo francés. Roland Deschain… …   Wikipedia Español

  • Roland GS — Roland GS, or just GS, sometimes vaguely transcribed as General Standard, is an extension of General MIDI specification. It requires that all GS compatible equipment must meet a certain set of features and it documents interpretations of some… …   Wikipedia

  • Roland XP-80 — and its smaller variant the XP 60 are music workstations with 64 note polyphony, now discontinued. The XP 80 has a 76 key semi weighted keyboard. The XP 60 has 61 keys.Both models were sold with full GM instrument sets, plus a good range of… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”